Kaba evolo Komponenten lassen sich auf vielfältige Weise programmieren. Hier stellen wir Ihnen die Programmierung in Verbindung mit der Software KEM V5 / V6 vor.
Weitere Möglichkeiten bieten sich durch evolo smart und Matrix One.
Zutrittskontrolle intuitiv verwalten
Das Herzstück von evolo
Mit der Software Kaba evolo Manager (KEM) verwalten Sie Ihre Nutzer, Medien und Türkomponenten einfach und übersichtlich. Die Vergabe von Zutrittsberechtigungen sowie die Programmierung von Medien und Türkomponenten ist durch übersichtliche Menüs und Workflows äusserst intuitiv. Zudem sind sämtliche Zutritts- und Systemereignisse jederzeit auf einen Blick ersichtlich.
Kaba evolo Manager im Überblick
• Einrichtung von Nutzerprofilen und Zutrittsrechten
• Einrichtung von Zeitprofilen
• Protokollierung und Überwachung von Ereignissen
• Verwaltung der Zutrittsmedien
• Verwaltung der elektronischen Schliesskomponenten
• Verwaltung der mechanischen Schliesskomponenten
Alle Funktionen und Leistungen der KEM V6 finden Sie in der nebenstehenden Bedienungsanleitung. Gerne zeigen wor Ihnen auch vor Ort welche Vorteile Ihnen die Verwaltungssoftware bietet.
Tischleser 9108 MRD
Mit dem Tischleser programmieren Sie Ausweismedien wie Karten, Chipanhänger oder Mechatronikschlüssel einfach über die Software. Über CardLink können hierbei einfach die Zutrittsberechtigungen direkt auf die Ausweismedien geschrieben werden. Ebenso leicht entziehen Sie bereits vergebene Berechtigungen. Per Software können zudem auch temporäre Berechtigungen vergeben werden. Das heißt, Zutrittsberechtigungen verlieren automatisch nach einer gewünschten Dauer Ihre Gültigkeit. Ohne dass die Ausweise erneut programmiert werden müssen.
Programmer 1460
Das Programmiergerät kommuniziert drahtlos mit den Türkomponenten. So können Daten exportiert und importiert werden. Die Programmierung von evolo setzt das Programmiergerät sowie die evolo Manager Software voraus. • Unterstützte Komponententypen: LEGIC, MIFARE, MRD und TouchGo • Anzahl Schliesspläne: 100 • Anzahl Komponenten pro Schliessplan: 512 • Speichermedium: SD, fix eingebaut • Verwendete Speichergrösse: 2 GB • Verbindung zur Komponente: One-Wire RS232 (115‘200 baud) und NFC
Die verschiedenen Programmierstufen im evolo System
Programmier-Strukturen
Die Digitalzylinder lassen sich manuell in einer A/B-Struktur oder in einer B-Struktur organisieren.
In einer A/B-Struktur können mit einem Programmiermaster A bis zu 200 Programmiermaster B angelegt werden. Die Benutzermedien können nicht direkt in einer A-Struktur programmiert werden.
Mit jedem Programmiermaster B können eigene Zutrittsberechtigungen an Benutzermedien vergeben werden. Ein Benutzermedium kann mit unterschiedlichen Programmiermaster B programmiert werden, aber
nicht mit dem gleichen Digitalzylinder. Jedem Digitalzylinder können bis zu 4000 Benutzermedien programmiert werden. Die Aufteilung
über die verschiedenen Programmiermaster B ist frei. Zum Beispiel, ein Programmiermaster B1 verwaltet nur 50 Benutzer und ein anderer Programmiermaster B2 dafür bis zu 3950 Benutzer.
Diese Programmierstruktur lässt sich sowohl in der reinen Kartenprogrammierung als auch beim Einsatz der Softwarelösung umsetzen.
Start Programmiermode
1. Programmiermaster A Medium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
Programmiermaster B programmieren
2. Programmiermaster B Medium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
3. Weitere Programmiermaster B
Medien ca. 1 s vor Aussenknauf halten
Ende Programmiermode
4. Programmiermaster A Medium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten. Wenn innerhalb von 10 s kein Programmiermaster Medium vorgehalten wird, wird der Programmiermode automatisch
beendet.
Start Programmiermode
1. Programmiermaster B Medium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
Benutzermedien programmieren
2.. Benutzermedium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
3. Weitere Benutzermedien
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
Ende Programmiermode
4. Programmiermaster B Medium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
(nach 10 s wird der Programmiermode
automatisch beendet)
Start Programmiermode
1. Programmiermaster B Medium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
2. Benutzermedium
ca. 3 s vor Aussenknauf halten
3. Programmiermaster B Medium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
(nach 10 s wird der Programmiermode
automatisch beendet)
Alle Benutzermedien der Programmiermaster B Medien werden gelöscht.
Start Programmiermode
1. Programmiermaster A Medium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
2. Programmiermaster B Medium
ca. 3 s vor Aussenknauf halten
3. Programmiermaster A Medium
ca. 1 s vor Aussenknauf halten
(nach 10 s wird der Programmiermode
automatisch beendet)
Alle Programmiermaster B Medien und alle Benutzermedien des Programmiermaster werden gelöscht.
Programmiermaster B oder A
1. Programmiermaster B Medium
ca. 10 s vor Aussenknauf halten
1. Programmiermaster A Medium
ca. 10 s vor Aussenknauf halten
Alle Programmiermaster Medien und Benutzermedien werden gelöscht.
1. Bei einer A/B Struktur Program-
miermaster A Medium, bei einer B Struktur Programmiermaster B Medium ca. 15 s vor Aussenknauf halten (nach 10 s werden die Berechtigungen, nach 15 s alle Master
gelöscht)
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne:
Telefon: 07334 / 6081258 oder E-Mail: info@thurner-sicherheitstechnik.de