SALTO Virtual Network (SVN) | SALTO Wireless | SALTO Mobile Access
Das SALTO Virtual Network (SVN) ist ein Data-on-Card-System auf Basis patentierter Schreib-Lese-Technologie. Im SVN werden alle personenbezogenen Zutrittsinformationen auf dem Identmedium (Karte, Schlüsselanhänger, etc.) gespeichert. Eine Aktualisierung der jeweiligen Zutrittsrechte erfolgt an Update-Terminals, die online per Kabel oder kabellos per Funkvernetzung mit dem Server vernetzt sind.
Alle weiteren Zutrittskomponenten wie elektronische Beschläge und Zylinder funktionieren rein batteriebetrieben, benötigen als Offline-Komponenten keine Verkabelung und sind über die Identmedien virtuell in das Netzwerk eingebunden. Der Informationsaustausch zwischen Identmedien und Türhardware erfolgt in beide Richtungen (bidirektional). Zum Beispiel wird ein Medienverlust/-diebstahl durch Eintrag auf die Identmedien in kürzester Zeit vom Server an die Offline-Komponenten weitergegeben. Die Löschung des als fehlend eingetragenen Mediums erfolgt sofort nachdem es an einer Offline-Komponente präsentiert wurde, die über den Verlust bereits informiert ist. Steht hingegen ein Batteriewechsel in einem der Beschläge oder Zylinder bevor, wird diese Statusmeldung auf die gültigen Medien geschrieben und per Update-Terminal oder per Funk an den Server weitergeleitet.
Der per Verschlüsselung gesicherte Informationsaustausch erfolgt über RFID-Identmedien. SALTO bietet hier alle gängigen RFID-Identifikationsverfahren an und ermöglicht Multiapplikation. So kann etwa ein Medium zugleich als Zutrittsausweis, zur Zeiterfassung und bargeldlosen Bezahlung dienen. Das SALTO SVN lässt sich dadurch gegebenenfalls auch einfacher und kostengünstiger nachrüsten, wenn Kunden bereits eine andere RFID-Anwendung nutzen.
Neben dem kabellosen und verschlüsselten Datenaustausch bietet das SVN eine hohe Funktionssicherheit. Denn bei einem Stromausfall arbeitet das Zutrittssystem aufgrund der batteriebetriebenen Beschläge und Zylinder weiter.
Hauptmerkmale und Vorteile
Funktionsweise:
Per Funk vernetztes Zutrittssystem
Für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort hat SALTO die Wireless-Technologie entwickelt. Das per Funk vernetzte Zutrittskontrollsystem eignet sich insbesondere für Anwendungen, in denen eine Echtzeitüberwachung von Türen erforderlich oder gewünscht ist. SALTO Wireless kann als eigenständiges System betrieben werden oder in einem Gebäude das SALTO Virtual Network (SVN) gezielt in jenen Bereichen ergänzen, in denen eine Kontrolle in Echtzeit benötigt wird. Die Wireless-Technologie verbindet die batteriebetriebenen elektronischen Beschläge und Zylinder per Funksender/-empfänger mit Gateways, die wiederum per Ethernet/WLAN mit dem Server kommunizieren. Bei größeren Entfernungen zwischen den Beschlägen und Zylindern sowie den Gateways erhöhen Repeater die Reichweite des Funknetzes.
Per Mausklick und in Echtzeit lässt sich das Wireless- System konfigurieren, kontrollieren und verwalten. Das Versenden von Blacklisten an die Türen, das Herunterladen von Ereignislisten aus den Beschlägen und Zylindern, das Abfragen der Batteriezustände und vieles mehr erfolgen unmittelbar und höchst komfortabel. Selbst bei einer Unterbrechung bzw. Störung der Funkverbindung arbeitet das Zutrittssystem weiter, da die virtuelle Vernetzung der batteriebetriebenen Beschläge und Zylinder über das SALTO SVN aktiv bleibt.
Mit der auf Bluetooth basierenden SALTO BLUEnet Wireless-Technologie ist es überdies möglich, die Zutrittsberechtigungen der Nutzer kabellos zu aktualisieren, was die Flexibilität des SVN noch einmal deutlich erweitert.
Hauptmerkmale und Vorteile
Funktionsweise:
Mit der JustIN Technologie von SALTO lassen sich Smartphones in Zutrittskontrollumgebungen gewinnbringend einsetzen.
JustIN Mobile nutzt zur Türöffnung entweder die in jedem Smartphone integrierte Bluetooth-Schnittstelle (Bluetooth Low Energy - BLE) oder Near Field Communication (NFC) zur Kommunikation mit den elektronischen Beschlägen und Zylindern sowie Wandlesern. Der mobile Schlüssel wird aus der Managementsoftware ProAccess SPACE "Over the Air" (OTA) an die in einem verifizierten Smartphone installierte JustIN Mobile App verschickt. Der Anwender erhält eine Nachricht, dass er einen neuen mobilen Schlüssel erhalten hat und für welche Türen er berechtigt ist. Er muss dann nur noch das Smartphone vor die Hardware halten und via JustIN Mobile App die Kommunikation starten. Die aktuell höchstmögliche Verschlüsselung sichert dabei den mobilen Schlüssel und die Übertragung gegen Abhören und Kopieren.
Anwender können mit der Lösung mobile Schlüssel jederzeit und an jedem Ort erhalten. Auf diese Weise entsteht eine bisher nicht da gewesene Flexibilität für die Ausgabe und den Empfang von Zutrittsberechtigungen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen.
Hauptmerkmale und Vorteile
Benutzerfreundlich
Sicher
Integrativ
Funktionsweise: